Über uns
Das Sägebetrieb wird bereits in dritter Generation durch Emils Sohn Ludwig geführt.
Beide vertrauen auf die positive Ausstrahlung des Baustoffs Holz und leben mit ihren Familien in einem ans Sägewerk angrenzenden Wohnhaus, welches 1989 in nachhaltiger, ökologischer Denkweise erbaut wurde. Sämtliche Mauern sind aus robusten Lärchenholz gefertigt; in den Räumen sind die massiven Wände mit Föhre und Fichte verkleidet. Auch für die Isolierung wurden natürliche, nachwachsende Stoffe wie Kork und Schafwolle verwendet. Als Trittschalldämmung kahmen Bambusmatten zum Einsatz. Sogar die Zentralheizung wird mit Holzabfällen aus dem Sägewerksbetrieb betrieben und nicht brennbare Reste wie Rinden werden kompostiert, um die zahlreichen Hochbeete um das Wohnhaus sowie Weinreben zu düngen.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Anfrage.

Geschichte
1973
Das ehemalige Sägewerk befand sich noch direkt im Dorf Huben und wurde 1973 von Josef Kuprian an Emil Kuprian weitergegeben.
1980
Um mehr Platz für Lagerung der Produkte zu erhalten kaufte Emil 1980 ein Grundstück außerhalb des Dorfes und errichtete Dort einen Betrieb mit neuen Maschinen.
1989
erbaute Emil angrenzend zum Sägebetrieb sein Wohnhaus.
1998
Das Sägewerk wurde 1998 durch einen Brand vollständig zerstört nur das Holzlager blieb vom Feuer weitgehend verschont. Der Betrieb wurde im Laufe des Jahres neu errichtet.
1999
Kurz vor der Eröffnung des neuen Betriebes im März 1999 wurde dieser und das Lager durch einen Felssturz beinahe vollständig zerstört. Nur das Wohnhaus blieb vom Felssturz verschont.
2000
Nur mit großer Hilfe des Katastrophenhilfefond und freiwilliger Spenden der Bevölkerung ist es gelungen, ein angrenzendes Grundstück zu erwerben und das Sägewerk wiederaufzubauen, welches im April 2000 eröffnet wurde.

2000 - 2014
In den folgenden Jahren wurde der Betrieb mit einer Trockenkammer und mehreren Hobelmaschinen erweitert.
2014
Zur Erzeugung von elektrischem Stromes wurde im April 2014 eine 250 kwp Photovoltaikanlage errichtet, welche an sonnigen Tagen den gesamtem Stromverbrauch des Betriebes decken kann.
2018
Um auch in der schwachen Wintersaison für die Beschäftigung unserer Mitarbeiter zu sorgen, werden bei uns seit Ende 2018 auch spezielle angefertigte Paletten hergestellt.